Journalistische Arbeit
Hörfunk
Text
Podcast
Eine Auswahl meiner neusten und wichtigsten Arbeiten
Gemeinsam mit meiner Kollegin Shalin Rogall hoste ich im wöchentlichen Wechsel den Podcast "Facts & Feelings" von Deutschlandfunk Nova. Darin spüren wir Gefühlen nach, die uns und unsere Zielgruppe von jungen Erwachsenen länger beschäftigen. Wir versuchen darin größere gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und Ursachen zu klären. Außerdem holen wir uns Tipps von Expert:innen zum Umgang. Pro Woche erscheinen drei neue Folgen, montags, mittwochs und freitags in der Deutschlandfunk App und überall, wo es Podcasts gibt.
In den neusten Folgen frage ich unter anderem, was Feminismus mich als Mann angeht, ob es moralisch vertretbar ist, bei Lieferdiensten zu bestellen oder wie Menschen mit Migrationsgeschichte mit ihrer vielfältigen Identität umgehen können.
Basketball - Wie der Erfolg der Niners dem Image der Stadt helfen soll
Die Niners Chemnitz waren vergangene Saison das Team der Stunde im deutschen Basketball. An der Stadt haftet allerdings noch immer das Image einer rechten Hochburg. Wie kann der Basketball helfen, dem entgegenzuwirken? Ein Feature für Deutschlandfunk Kultur.
Fischsterben an der Oder - warum es wieder passieren wird.
Eine Recherche mit meiner Kollegin Grit Eggerichs für den Deutschlandfunk.
Nachwendekinder - starke Ostidentität auch ohne DDR-Erfahrung
Ein Gespräch mit Nhi Le für die Deutschlandfunk Kultur - Sendung Tacheles
Buchkritik: Ruth-Maria Thomas - Die schönste Version für Deutschlandfunk Kultur.
DDR und Nahost - Die Beziehungen Ostberlins zu Israel und Palästina
Eine Annäherung für Deutschlandfunk Kultur.
Buchkritik: Norbert Nachtweih mit Mathias Liebing - Eine deutsch-deutsche Fußballgeschichte
Ein Gespräch für Deutschlandfunk Kultur
Kostenloses Blatt mit Schlagseite: Das Arnstädter Stadtecho aus Thüringen.
Eine Recherche für den Deutschlandfunk.
Kritik an Tafel-Sommerpause - wie Bedürftige trotzdem versorgt werden
Für den Deutschlandfunk nachgehakt bei der Kölner Tafel
Wahl in Polen - gemischte Stimmung bei polnischer Community in Deutschland
Eine Reportage für den Deutschlandfunk.
Deutsch-polnische Zusammenarbeit: "Vorbehalte gibt es nicht mehr"
Ein Interview für den Deutschlandfunk
Rezo vs STRG_F - Worum geht's?
Eine Einordnung für Deutschlandfunk Kultur
Engagement gegen Rechts in Ostdeutschland
Ein Beitrag für Deutschlandfunk Nova.
Streber-Sozialismus: Eine polnische Perspektive auf die DDR
Ein Beitrag für die Neue Rundschau 2024/4, herausgegeben von Charlotte Gneuß. S. Fischer Verlag.
Dieser Text ist aus einem sehr persönlichen Gespräch mit meiner Mutter entstanden. Es geht darum, wie die DDR materiell wie ideologisch ein Vorzeigestaat für die Bürger:innen in Polen war. Eine Perspektive, die vielleicht aus einer west- oder gesamtdeutschen Betrachtung etwas schräg wirken mag. Ihr lest aber auch, wie merkwürdig meine Mutter dieses sozialistische Theater fand.
Eine vollständige Liste meiner Beiträge gibt es hier.
Kontakt
kontakt@przemekzuk.de
coming soon
Social Media